Anfang der 80er Jahre gerieten viele Entwicklungs- und Schwellenlaender in eine anhaltende Verschuldungskrise. Wieso entsteht Verschuldung im Verlauf wirtschaftlicher Entwicklung? Welche Determinanten bestimmen ihren Verlauf? Unter welchen Bedingungen kann eine krisenhafte Situation eintreten? Diese Fragestellung wird in zwei Klassen von einsektoralen Wachstumsmodellen behandelt. Im einen Fall treten Kapitalbewegungen und damit Verschuldung allein zum Zweck des internationalen Ausgleichs der Kapitalrendite auf. Im anderen Fall resultiert Verschuldung aus einer Maximierung des intertemporalen Konsumnutzens. Im weiteren wird ein optimales Verschuldungsmodell entwickelt, in dem der Staat ueber Besteuerung und Kreditaufnahme die Verschuldung lenkt und gleichzeitig durch Investitionen in den oeffentlichen Kapitalstock das Technologieniveau bestimmt.
ISBN: | 9783631424223 |
Publication date: | 1st June 1991 |
Author: | Elisabeth Pape |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 222 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Development economics and emerging economies |