10% off all books and free delivery over £40
Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.

Passive Euthanasie Probleme Beim Behandlungsabbruch Bei Patienten Mit Apallischem Syndrom

View All Editions (1)

The selected edition of this book is not available to buy right now.
Add To Wishlist
Write A Review

About

Passive Euthanasie Probleme Beim Behandlungsabbruch Bei Patienten Mit Apallischem Syndrom Synopsis

Immer wieder wird in der Oeffentlichkeit die Thematik zulaessiger Sterbehilfe thematisiert. Dabei geht es meistens um die Frage der Zulaessigkeit der Sterbehilfe auf ausdruecklichen Wunsch des todkranken Patienten, beispielsweise durch die Gabe von Gift. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsverhaeltnis des erklaerten Sterbenswunsches des Patienten und der strafrechtlichen Sanktion solcher Sterbehilfe nach dem StGB. In dieser Arbeit soll beleuchtet werden, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Behandlungsabbruch, als Form passiver Sterbehilfe, bei Patienten zulaessig ist, die am apallischem Syndrom leiden (Wachkomapatienten). Solche Patienten koennen oft jahrelang im Wachkoma liegen und sind vollstaendig von der medizinischen Betreuung und Apparatur abhaengig. Sie haben zum Zeitpunkt der Entscheidung keine Moeglichkeit mehr, sich selbst zu dieser Frage zu aeussern. Daher wird ebenfalls untersucht, wie das Selbstbestimmungsrecht des Patienten in diesen Faellen durch Patientenverfuegungen und Vorsorgevollmachten gesichert werden kann. Schliesslich soll es um die Frage gehen, ob eine gesetzliche Regelung nicht in diesem Bereich fuer Rechtssicherheit sorgen koennte.

About This Edition

ISBN: 9783631383025
Publication date:
Author: Matthias Nagel
Publisher: Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss
Format: Paperback
Pagination: 146 pages
Series: Recht Und Medizin
Genres: Private or civil law: general
Criminal law: procedure and offences
Medicine: general issues
Medical ethics and professional conduct
Public health and preventive medicine