Das Internet stellt die Rechtswissenschaft vor neue Herausforderungen. Diese resultieren zum einen aus den neuartigen technischen Moeglichkeiten, zum anderen aber auch aus der bisher unbekannten Globalitaet. Die Arbeit untersucht die Moeglichkeit eines Verstosses gegen §§ 1,3 UWG. Dazu werden zunaechst die internetspezifischen Darstellungsmoeglichkeiten (Domain Namen, Webseiten, Links, Frames, Deep Links, Inline Links, Meta-Tags) wie auch die - im Ergebnis bei Kennzeichnung zulaessige - Zusendung von unverlangten Werbe-E-Mails auf ihre Wettbewerbswidrigkeit hin untersucht. Weiterhin wird der Gleichlauf von Zustaendigkeit und anzuwendendem Recht vorgeschlagen. Voraussetzung dafuer, dass deutsche Gerichte das UWG anwenden koennen, ist neben einer auf Deutschland ausgerichteten Zielrichtung der Werbung, dass diese im Inland spuerbar ist. Rechtsanwaelte koennen sich der Moeglichkeiten des Internets bedienen, so lange dies sachlich und berufsbezogen geschieht; auch eine Rechtsberatung ist zulaessig.
ISBN: | 9783631373170 |
Publication date: | 6th December 2000 |
Author: | Tino Naumann |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 154 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Business and Management Commercial law Computing and Information Technology |