Seit einigen Jahren ist eine Zunahme von Uebergriffen der Sensationspresse in den durch das Persoenlichkeitsrecht geschuetzten Bereich zu vermerken. Um in dem umkaempften Markt zu bestehen, bedienen sich die Verlage der Regenbogenpresse immer skrupelloseren Methoden zur Informations- und Materialerlangung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die bestehenden zivilrechtlichen Mittel ausreichen, um einen wirksamen Schutz des einzelnen vor Uebergriffen der Sensationspresse zu gewaehrleisten. Dieser Frage geht die Arbeit nach. Im Vordergrund steht dabei der Entschaedigungsanspruch, dem der Bundesgerichtshof nunmehr ausdruecklich Praeventionsfunktion zuspricht. Dies wird im Hinblick auf die Rechtsnatur des Entschaedigungsanspruchs als Schadensersatzanspruch kritisch gewuerdigt. Weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Untersuchung des Bereicherungsanspruchs, dem bisher als Schutzinstrument gegen Persoenlichkeitsrechtsverletzungen zu wenig Beachtung geschenkt wurde.
ISBN: | 9783631370193 |
Publication date: | 24th August 2000 |
Author: | Stefanie Klein |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 216 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Communication studies Private or civil law: general |