Zahlreiche Experimente belegen, dass die Erwartungsnutzentheorie schon in einfach strukturierten Problemen systematisch verletzt wird. Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Frage, ob Theorien, die eigens entwickelt wurden, solche Abweichungen zu fassen, Verhalten besser als die Erwartungsnutzentheorie beschreiben und diese somit als deskriptive Theorie abloesen koennten. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf Verallgemeinerte Nutzentheorien sowie Erweiterungen der Erwartungsnutzentheorie durch Aehnlichkeit. Anhand der Literatur diskutiert sie die Theorien beider Gruppen im Hinblick auf ihren deskriptiven Wert. Hierfuer werden die deskriptiven Elemente der Theorien herausgearbeitet sowie empirische Ergebnisse herangezogen. Die Diskussion zeigt, dass die Kumulative Prospect-Theorie zwar am ehesten geeignet ist, die Erwartungsnutzentheorie abzuloesen, weitere Untersuchungen aber trotzdem angezeigt sind.
ISBN: | 9783631370179 |
Publication date: | 6th December 2000 |
Author: | Marion Bubenheim |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 200 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Behavioural economics |