Es gilt, die einseitige Nietzsche-Rezeption aufzubrechen, die von der musikalischen Praeferenz der Nietzschebiographen gepraegt wurde. Nietzsches Schriften weisen eine konsistente und moderne kunstgeschichtliche Aesthetik auf, die von ganz konkreten Fragen ausgeht: Welche Bildmotive, Farbpalette, Maltechnik bevorzugt Nietzsche? Wie ist seine Einstellung zur Sexual-, Waren- und Konsumaesthetik bis hin zu ihren konsistenten Verknuepfungen mit so zentralen Gedanken wie der ewigen Wiederkunft oder dem Labyrinth? Es zeigt sich, dass der Surrealismus, als philosophisches System interpretiert, konsistent ist und tatsaechlich die Verkoerperung von Nietzsches Philosophie darstellt. Den Anforderungen Nietzsches entspricht insbesondere Salvador Dali.
ISBN: | 9783631351000 |
Publication date: | 1st July 1999 |
Author: | Miriam Ommeln |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 295 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
The arts: general topics History of art Phenomenology and Existentialism Philosophy: aesthetics |