Bei dem seit 1987 im deutschen Fernsehen durchgefuehrten Tele-Shopping handelt es sich um eine Verkaufssendung, in der den Zuschauern Waren oder Dienstleistungen durch Moderatoren oder Werbefilme, u. U. aufgelockert durch Unterhaltungseinlagen, vorgestellt werden, woran sich die Aufforderung schliesst, diese unter der eingeblendeten Telefonnummer zu bestellen. Der Autor geht der Frage nach, ob die gesetzlichen Regelungen des Rundfunkstaatsvertrages - insbesondere Kennzeichnungs- und Trennungsgebot, zeitliche Einschraenkung pro Tag, Verbot von Tele-Shopping im oeffentlich-rechtlichen Rundfunk und Verbot des Auftritts privater Sender als Vertragspartner - mit der in Art. 5 GG gewaehrleisteten Meinungs- und Rundfunkfreiheit zu vereinbaren sind. Anschliessend werden die Form des Vertragsabschlusses sowie die hierbei zu beachtenden Regelungen bezueglich des Widerrufsrechts, AGBG, Ladenschlusses, der Sonntagsruhe sowie des Wettbewerbsrechts untersucht.
ISBN: | 9783631349274 |
Publication date: | 29th March 2000 |
Author: | Christof Schröder |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 356 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Communication studies Jurisprudence and general issues Private or civil law: general Citizenship and nationality law Local government law |