10% off all books and free delivery over £40
Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.

Inhalteverantwortlichkeit Von Online-Diensten Strafbarkeit Von Online-Diensten in Ihrer Funktion Als Inhalteanbieter, Online-Service-Provider Und Internet-Access-Provider Fuer Die Verbreitung Von Porn

View All Editions (1)

The selected edition of this book is not available to buy right now.
Add To Wishlist
Write A Review

About

Inhalteverantwortlichkeit Von Online-Diensten Strafbarkeit Von Online-Diensten in Ihrer Funktion Als Inhalteanbieter, Online-Service-Provider Und Internet-Access-Provider Fuer Die Verbreitung Von Porn Synopsis

Das Internet ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Faktor der Informationsindustrie geworden. Es verbindet Millionen von Menschen und Firmen auf der ganzen Welt. Gleichzeitig wird das Internet fuer die Verbreitung von pornographischen Inhalten missbraucht. Online-Dienste spielen fuer das Wachstum des Internets eine entscheidende Rolle. Sie bieten ihren Mitgliedern neben eigenen Inhalten auch den freien Zugang zum Internet. Ueber 50 % der Internet-Nutzer weltweit sind Mitglieder eines Online-Dienstes. Missbraucht der Nutzer einen Online-Dienst, um paedophile Inhalte zu veroeffentlichen, oder laedt er pornographische Abbildungen vom Internet herunter, stellt sich die Frage der Verantwortlichkeit der Online-Dienste als Verbreitungsmedium oder Zugangsvermittler zum Datennetz. Da Inhalte in verschiedenen Laendern eingespeist und abgerufen werden koennen, gilt den internationalen Loesungen besondere Aufmerksamkeit.

About This Edition

ISBN: 9783631342701
Publication date:
Author: Dorothee Ritz
Publisher: Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss
Format: Paperback
Pagination: 260 pages
Series: Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft
Genres: Communication studies
Comparative law
Local government law
Criminal law: procedure and offences
Digital and information technologies: Legal aspects