Ziel der Arbeit ist es, zu Einem Gedicht Eines Autors den Zugang zu suchen, es zu beschreiben und zu bewerten. Weder Anpassung an Eine Methode, noch Angleichung von Fakten an Eine Theorie, zielt der noetische Standpunkt der Analyse auf Adaptation von Sachverhalten mit Hilfe eines energetisch aufgefassten Begriffsystems und ist so in beide Richtungen offen. Im Durchgang beseitigt er herrschende Verdeckungen bezueglich aller Ebenen der Sprachbeschreibung am Beispiel. Dessen epischer Charakter wird als Metapher grosser Bestrebungen, die Anrufung des Goettlichen als Extrapolation von Personenverhaeltnissen herausgestellt. Eine Sprachbetrachtung, welche Bedeutung im System verabsolutiert, scheitert an Hoelderlin und wird durch eine ersetzt, die auf die Strittigkeit der Sprachsache selbst ausgeht.
ISBN: | 9783631342114 |
Publication date: | 1st January 1999 |
Author: | Fridolin Ganter |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 172 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Phonetics, phonology Poetry Literature: history and criticism Literary theory Philosophy |