Die Bewertungseinheit stellt einen scheinbar neuen Begriff im Bilanzrecht dar, dessen Zulaessigkeit sich primaer an der Einordnung des Einzelbewertungsgrund satzes innerhalb der verschiedenen Normen des Handelsbilanzrechts orientiert. Als besonders problematisch erweist sich hierbei seine europarechtliche Bedeutung, insbesondere im Vergleich zum Einblicksgebot des § 264 Abs. 2 HGB. Mit Hilfe der dabei gefundenen allgemeinen Regeln werden in einem weiteren Schritt die zuvor dargestellten Fallgruppen der Wertberichtigung einer Forderung, der bilanziellen Behandlung von Kurssicherungsgeschaeften sowie der Rueckstellung wegen drohender Verluste aus Berufsausbildungsverhaeltnissen bzw. aus einem Mietverhaeltnis einer Loesung zugefuehrt. Hierbei zeigt sich, dass die Bildung einer solchen Bewertungseinheit nur im Rahmen einer teleologischen Reduktion moeglich, dann aber sogar zwingend geboten ist.
ISBN: | 9783631342039 |
Publication date: | 1st October 1998 |
Author: | Jörg Dietrich |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 175 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Economic theory and philosophy Public finance and taxation Budgeting and financial management Commercial law |