Der Zerfall der Donaumonarchie erzeugte Identitaetsdefizite, die weder in der Ersten noch in der Zweiten Republik kompensiert werden konnten. Daher wurden unterschiedliche Identitaetskonzepte nicht zuletzt durch Literaten entwickelt. Die Studie liefert Analysen zu den in drei oesterreichischen Romanen (Sonne und Mond von Albert Paris Guetersloh, Die Strudlhofstiege von Heimito von Doderer, Die abgelegte Zeit von Herbert Eisenreich) entwickelten Identitaetsvorstellungen, die als Beitrag zur Gestaltung eines neuen Nationalgefuehls begriffen werden. Die Untersuchung der den Romanen zugrundeliegenden Strategien der Wirklichkeitsmythisierung deckt ein kohaerentes Modell der oesterreichischen Identitaet auf. Die Eigenschaften dieses Modells festzuhalten und die Methoden seiner Transformation in einen literarischen Mythos von der oesterreichischen Identitaet zu rekonstruieren, ist das Hauptanliegen dieser Arbeit.
ISBN: | 9783631334379 |
Publication date: | 1st February 1999 |
Author: | Slawomir Piontek |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 250 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literary studies: c 1900 to c 2000 Literary studies: postcolonial literature |