Das Werk des im 2. Jahrhundert n. Chr. lebenden Dichters Straton von Sardes wurde in der bisherigen wissenschaftlichen Betrachtung eher ignoriert. Hauptgrund dafuer scheint der Inhalt seiner Epigramme gewesen zu sein, der einerseits zu einer moralisierenden Ablehnung gefuehrt andererseits zu einer ausschliesslich sexuellen Betrachtung verleitet hat. In der Arbeit wird das bisherige Bild Stratons korrigiert. Dazu werden die Epigramme in Motivgruppen zusammengestellt und einzelne Motiventwicklungen aufgezeigt. Darueber hinaus wird ihr Inhalt analysiert, durch einen Kommentar ergaenzt und mit einer Neuuebersetzung versehen. Das Ergebnis dieser intensiven Bearbeitung zeigt Straton als witzigen und sprachgewandten Dichter, der die altbekannten Motive der Liebesdichtung perfekt beherrscht und einzusetzen vermag und somit den schlechten Ruf, der ihm anhaftet, keineswegs verdient.
ISBN: | 9783631329245 |
Publication date: | 1st October 1998 |
Author: | Walter Steinbichler |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 261 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 15: Klassische Sprachen Und Literaturen |
Genres: |
Literary studies: ancient, classical and medieval |