Seit den Maastrichter Vertraegen ist in Europa die industriepolitische Diskussion entflammt, ob die europaeische Integration primaer durch eine aktive Wettbewerbspolitik oder eine gestaltende Industriepolitik bewirkt werden soll. Fuer eine staatliche Industriepolitik finden sich sowohl historische und theoretische als auch empirische Legitimationen. Die erfolgreiche Aussenhandelspolitik der USA war bis in die 60er Jahre protektionistisch gepraegt. Auch neuere theoretische Modelle begruenden positive Wohlfahrtseffekte durch eine gestaltende Industriepolitik. Schliesslich ist die japanische Industriepolitik das praegnanteste Beispiel eines konzeptionierten Interventionismus. Daraus lassen sich Industriepolitikmechanismen ableiten und die Schwachstellen der europaeischen Industriepolitik analysieren. Den industriepolitischen Statements wie auch den Branchenloesungen liegen durchweg oberflaechliche Problemanalysen zugrunde. Die dann abgeleiteten Massnahmen sind entsprechend wenig fundiert und kaum problembezogen.
ISBN: | 9783631329160 |
Publication date: | 1st February 1998 |
Author: | Juergen Reul |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 365 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Economics, Finance, Business and Management Economics Economic theory and philosophy Economic growth |