Diese Arbeit untersucht die Aussagen Edith Steins zur Erkenntnistheorie und deren Grundlagen unter Beruecksichtigung der verschiedenen Entwicklungsphasen im Denken Edith Steins. Zuerst wird die phaenomenologische Methode bei Husserl und Edith Stein analysiert. Letztere lehnt dabei den transzendentalen Idealismus von Husserl ab, was sich als berechtigt erweist. Dann wird die Struktur der Erkenntnis, ihre Gueltigkeit und Voraussetzung untersucht. Bei der Bestimmung der Wahrheitskriterien ist Edith Stein von der streng apodiktischen Evidenz Husserls abgewichen zum pragmatischen Wahrheitskriterium, das die Realitaet der Aussenwelt begruenden hilft. Als wichtiger Unterschied gegenueber Thomas von Aquin hat sich Edith Steins Auffassung ueber das eigene Sein der species intelligibilis herausgestellt.
ISBN: | 9783631328309 |
Publication date: | 1st April 1998 |
Author: | Peter Volek |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 245 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
Phenomenology and Existentialism Philosophy: metaphysics and ontology Philosophy: epistemology and theory of knowledge Philosophy of religion |