Umweltstraftaten sind zwar Teil der modernen Kriminalitaet, dennoch wird auf sie vorwiegend mit herkoemmlichen Sanktionen wie Geld- und Freiheitsstrafe reagiert. Aehnlich wie bei Wirtschaftsdelikten verfehlen diese Sanktionen auch aufgrund der Besonderheiten der Taeterstruktur dieser Deliktsart haeufig ihre Wirkung und es ist vom Vollzugsdefizit des Umweltstrafrechts die Rede. Die Autorin versucht u.a. anhand des Vergleichs mit Erfahrungen anderer Laender, insbesondere der USA, die Chancen alternativer Sanktionen im Bereich der Umweltkriminalitaet aufzuzeigen. Hierbei kommt vor allem der Wiedergutmachung herausragende Bedeutung zu. Gerade in Bezug auf Umweltstraftaten, die aus Unternehmen heraus begangen werden, verdienen restitutionsorientierte Sanktionen erhoehte Aufmerksamkeit, da sie eher steuernd als retrospektiv zu wirken vermoegen.
ISBN: | 9783631320426 |
Publication date: | 1st September 1997 |
Author: | Dagmar Waldzus |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 261 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Business studies: general Jurisprudence and general issues Comparative law Criminal law: procedure and offences Conservation of the environment |