Samuel Beckett gehoert in Europa zu den meistdiskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts, sein Godot gilt als Klassiker der Moderne und die Literatur ueber Autor, Werk und Wirkung ist inzwischen nahezu unueberschaubar geworden. Nichtsdestoweniger ist die Rezeption von Beckett in der DDR bislang vernachlaessigt worden. Die Arbeit schickt sich an, diese Luecke zu schliessen, wobei sie in jeweils eigenstaendigen Kapiteln die kulturpolitische Auseinandersetzung mit Beckett, seine Wirkung auf Kuenstler (u.a. Bertolt Brecht, Heiner Mueller, Volker Braun) sowie die Aneignung des Theaters zu beschreiben sucht. Denn obgleich der erste Text Becketts in der DDR nicht vor 1979 verlegt, eine erste oeffentliche Inszenierung sogar bis 1986 aufgeschoben wurde, zeigt sich, dass seine Kunst innerhalb der aesthetischen Debatten in der DDR und auch innerhalb der kuenstlerischen Selbstverstaendigungsprozesse eine wichtige Stellung einnahm.
ISBN: | 9783631319802 |
Publication date: | 1st July 1997 |
Author: | Frank Bechert |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 428 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Theatre studies Literary studies: c 1900 to c 2000 Literary studies: postcolonial literature Literary studies: plays and playwrights |