Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Eigentumsuebertragung von beweglichen Sachen beim Kauf im englischen und deutschen Recht erfolgt. Diese insbesondere fuer den grenzueberschreitenden Warenverkehr wichtige Problematik wird international unterschiedlich geregelt. Dabei kann im wesentlichen zwischen zwei Prinzipien unterschieden werden: In den meisten Laendern (etwa in Grossbritannien und Frankreich) gilt das sogenannte Konsensual- oder Vertragsprinzip, wonach fuer die Uebertragung des Eigentums allein der schuldrechtliche Kaufvertrag massgeblich ist. Demgegenueber verlangt die deutsche Rechtsordnung neben dem Kaufvertrag noch eine dingliche Einigung ueber den Eigentumswechsel, die vom schuldrechtlichen Vertrag unabhaengig ist. Das in Deutschland geltende Traditionsprinzip in Kombination mit dem Abstraktionsprinzip stellt international eine Ausnahme dar. Vor diesem Hintergrund vergleicht der Autor die deutsche und englische Regelung und arbeitet Annaeherungspunkte der beiden Regelungen fuer einen Brueckenschlag zwischen beiden Rechtsordnungen heraus.
ISBN: | 9783631319437 |
Publication date: | 1st February 1998 |
Author: | Thomas Hahn |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 265 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Jurisprudence and general issues Comparative law |