Ist das interdisziplinare Phanomen der extraterritorialen Praxis eine legitime Rechtsbildung? Wie lasst sich dieses Phanomen unter Beachtung der hoheitlichen extraterritorialen Anordnung und der Entstehung durch richterliche Rechtsfortbildung im transnationalen Raum und in aktuellen Globalisierungsprozessen verorten? Claudia Kurkin analysiert die weltweit signifikante unilaterale Praxis unter Auswertung des angloamerikanischen Schrifttums. Sie entwickelt auf der Grundlage der im Forum der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossenen Sustainable Development Goals einen methodischen Losungsvorschlag. Seine konsequente Anwendung kann ermoglichen, die bisweilen feindselige extraterritoriale Praxis gegenuber anderen Staaten, der Staatengemeinschaft und Privatrechtssubjekten an weltweit anschlussfahige und praktikable Parameter anzubinden, um faire und transparente Ergebnisse sowie nachhaltiges Recht zu schaffen.
ISBN: | 9783161601859 |
Publication date: | 30th June 2021 |
Author: | Claudia Kurkin |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 282 pages |
Series: | Jus Internationale Et Europaeum |
Genres: |
Methods, theory and philosophy of law Comparative law Public international law Private international law and conflict of laws Company, commercial and competition law: general Financial law: general Taxation and duties law Hinduism Buddhism Other religions and spiritual beliefs |