Das Souveranitatsproblem in der Europaischen Union ist dogmatisch und theoretisch noch ungelost. Roman Lehner erarbeitet ein Modell, das staatliche Souveranitat und Autonomie des Unionsrechts als Komplementarbegriffe versteht. Ausgangspunkt ist die im deutsch-schweizerischen Bundesstaatsvergleich gewonnene Erkenntnis, dass auch in konsolidierten Bundesstaatsregimen grundverschiedene Souveranitatskonstellationen nachgewiesen werden konnen. Anhand der theoretischen Unterschiede werden hierbei die dogmatischen Kernbereiche des Bundesstaatsrechts (Aufgabenteilung, Verfassungsautonomie, Bestand und Gebiet) sinnvoll rekonstruiert. Die Frage, wer in foderal organisierten Verbanden 'das letzte Wort' hat, lasst sich nicht binar nach dem Muster Bundesstaat-Staaten(ver)bund beantworten. Mit dem "Souveranitatsverbund" entwirft der Autor sodann ein neues Konzept zur Erfassung der Europaischen Union, die sich im Grunde als "umgekehrter Bundesstaat" darstellt.
ISBN: | 9783161598333 |
Publication date: | 16th December 2021 |
Author: | Roman Lehner |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 720 pages |
Series: | Jus Publicum |
Genres: |
Public international law Constitutional and administrative law: general Other religions and spiritual beliefs |