Zahlungsdaten lassen umfassende Ruckschlusse auf die Personlichkeit der Zahlenden zu, insbesondere wenn sie mit anderen uber die Privatheitstrager verfugbaren Daten kombiniert werden. Zugleich induziert eine Beschrankung des Bargeldes und damit des derzeit einzigen relativ-anonymen Zahlungsmittels ein Ausweichen auf bargeldlose Bezahlverfahren unter Preisgabe solcher Daten. Vor diesem Hintergrund zeigt Julian Eibl, dass in Gesellschaft und Politik vielfach diskutierte Bargeldbeschrankungen jedenfalls dann mit dem grundrechtlichen Schutz von Privatheit im deutschen und europaischen Recht unvereinbar sind, wenn sie umfassend wirken, also beispielsweise das Bargeld vollstandig abschaffen. Fur weniger weitreichende Beschrankungen wie Barzahlungsobergrenzen erortert der Autor grundrechtsschonende Begleitmassnahmen, die die Datenerhebung und -verarbeitung durch Private und den Staat begrenzen.
ISBN: | 9783161597671 |
Publication date: | 22nd September 2020 |
Author: | Julian Eibl |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 577 pages |
Series: | Internet Und Gesellschaft |
Genres: |
Credit and credit institutions Monetary economics Finance and the finance industry Public international law Company, commercial and competition law: general Constitutional and administrative law: general Financial law: general Taxation and duties law Hinduism Buddhism Other religions and spiritual beliefs |