Das "Grundrecht auf Sonntag" ist das jungste in einer Reihe von "Rechten", die das Bundesverfassungsgericht in freier richterlicher Rechtsschopfung einer Zusammenschau verschiedener Verfassungsbestimmungen entnimmt. Darauf haben zuletzt die Kirchen und Gewerkschaften eine Vielzahl von Rechtsbehelfen insbesondere gegen sonntagliche Ladenoffnungen gestutzt. Lutz Friedrich untersucht, wie diese und andere Normenverbindungen bis weit in den Bereich des objektiven Rechts hinein und abseits der bekannten dogmatischen Muster subjektive offentliche Rechte und Klagerechte neu begrunden. Er nimmt dabei nicht nur zu Detailfragen des Religionsverfassungsrechts Stellung, sondern stellt ausgehend vom Sonntagsschutz auch ganz grundlegende Erwagungen an zur Verfassungsdogmatik und zur Vergrundrechtlichung der Rechtsordnung sowie zu Fragen des gerichtlichen Rechtsschutzes und der Gewaltenteilung. Dazu gehort eine kritische Analyse faktischer Popular- und Verbandspopularklagen in den Bereichen Sonntag, Umwelt bzw. Klima und europaische Integration, die das geltende Prozessrecht durchbrechen und den freiheitlichen demokratischen Verfassungsstaat vor gewaltige Herausforderungen stellen.
ISBN: | 9783161595967 |
Publication date: | 10th November 2020 |
Author: | Lutz Friedrich |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 415 pages |
Series: | Jus Ecclesiasticum |
Genres: |
Systems of law: ecclesiastical (canon) law Administrative jurisdiction and public administration Local government law Regional government law Constitution Public procurement, services and supplies Christian Churches, denominations, groups Public Law Constitutional and administrative law: general Methods, theory and philosophy of law Jurisprudence and general issues |