Samuel Vollenweider bettet die urchristliche Literatur und ihre Theologien konsequent in ihre antike Umgebung ein. Die hier behandelte Landkarte umfasst theologische Zentralthemen wie die Auferstehung Jesu und der Toten, den christologischen Monotheismus, Christi Mittlerschaft, die Anthropologie und das Weltverstandnis des Neuen Testamens. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Theologie des Paulus, zumal dem Philipperbrief, sowie dem Stellenwert der antiken Philosophie im fruhen Christentum. Weitere Arbeiten kreisen um die exegetische Relevanz von Kulturwissenschaften und Religionspsychologie wie um die Rezeptionen biblischer Texte (Paulusbriefe, Johannesprolog) in der Spatantike (unter anderem im "Physiologus") und in der Reformationszeit. Der Band enthalt Arbeiten des Autors, die zwischen 2002 und 2019 entstanden sind. Sein Titel nimmt Bezug auf einen gleichnamigen programmatischen Aufsatzband von Gunther Bornkamm, der vor rund 60 Jahren publiziert wurde.
ISBN: | 9783161592874 |
Publication date: | 25th June 2020 |
Author: | Samuel Vollenweider |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 738 pages |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament |
Genres: |
New Testaments Christian Churches, denominations, groups Ancient Greek religion and mythology Roman religion and mythology Theology Religious institutions and organizations Literary studies: ancient, classical and medieval Ancient history Religion: general Judaism Christianity |