Wie gestaltet sich das Verhaltnis von gottlicher Allmacht und Pradestination zur menschlichen Freiheit und Verantwortung? Die dogmatischen Fragestellungen, die der pelagianische Streit im funften Jahrhundert aufwarf, hatten weitreichende Folgen fur die christliche Anthropologie, Sunden- und Gnadenlehre. Verfechter eines optimistischen Menschenbildes galten in dessen Folge fur Jahrhunderte als Feinde der Gnade und Anhanger des Haretikers Pelagius. Die Erbsundenlehre seines Widerstreiters Augustinus von Hippo hingegen wurde zum zentralen Identitatsmerkmal westlicher Theologie, auch der Reformatoren. Erst die Umbruche des 18. Jahrhunderts fuhrten zu signifikanten Neudarstellungen und -beurteilung des Streites, seiner Akteure und der verhandelten Theologumena. Marc Bergermann zeichnet anhand ausgewahlter Kirchengeschichtsdarstellungen diese sich vollziehende Veranderung und ihre Ursachen im deutschsprachigen Protestantismus des 18. Jahrhunderts nach.
ISBN: | 9783161590702 |
Publication date: | 15th March 2021 |
Author: | Marc Bergermann |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 480 pages |
Series: | Beitrage Zur Historischen Theologie |
Genres: |
Christian Churches, denominations, groups Theology Religious institutions and organizations History of religion Christianity |