Die Methodenlehre stellt nach einhelliger Ansicht wichtiges juristisches Handwerkszeug bereit und ist das wissenschaftliche Grundlagenfach mit der grossten Nahe zur Praxis, also zur Rechtsanwendung. Dennoch bemuht sich die Juristenausbildung zu stark um die Vermittlung von Einzelwissen und vernachlassigt die Grundlagenfacher einschliesslich der Methodenlehre. Aber auch das Verhaltnis zwischen Wissenschaft und Praxis ist nicht ungetrubt. Im Zentrum des ersten Bielefelder Kolloquiums stand daher die Frage, was Methodenlehre heute leisten kann und was sie eigentlich bedeutet. Mehr handwerkliches Hilfsmittel oder (noch) echte Wissenschaft? Und welchen Einfluss hat letztere ggf. auf die Praxis, insbesondere auf die Gerichte? Diese Selbstvergewisserung erscheint wichtig, um die anstehenden Themen, u.a. des europaischen Rechts, angehen zu konnen. Der Tagungsband vereint die Referate und Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen.
Mit Beitragen von:Klaus Adomeit, Heinrich Honsell, Lena Kunz, Detlef Leenen, Sebastian A. E. Martens, Gerhard Otte, Bernd Ruthers,
Uwe Wesel
ISBN: | 9783161568923 |
Publication date: | 27th February 2019 |
Author: | Susanne Hahnchen |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 123 pages |
Genres: |
Law |