Den modernen Leser durfte die These, dass der Code civil germanisches Recht sein soll, uberraschen. Nichtsdestotrotz wurde dies auf deutscher Seite schon fast seit der Einfuhrung des Code civil im Jahre 1804 vertreten. Auch heute findet sich diese Idee noch in einzelnen Publikationen wieder. Verena Peters untersucht die Idee eines "germanischen Code civil" in Deutschland uber einen Verlauf von ca. zweihundert Jahren diskursanalytisch. Hierbei wird analysiert, wie diese These entstand, begrundet wurde, sich veranderte, in welchem Kontext sie vertreten wurde und besonders zu welchen Ergebnissen sie fuhrte, mit einem Schwerpunkt auf der Nutzbarmachung in rechtspolitischen Fragen. Die These schwankte zwischen ernsthafter wissenschaftlicher Auseinandersetzung und Geschichtspropaganda. Der "germanische" Code civil konnte dabei Grundlage fur ganz verschiedene Ausfuhrungen sein - von Appellen an die Volkerfreundschaft bis zu rassistischen Beitragen zur nationalsozialistischen Rechtserneuerung.
ISBN: | 9783161552199 |
Publication date: | 2nd February 2018 |
Author: | Brian E Gates |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 279 pages |
Series: | Beitrage Zur Rechtsgeschichte Des 20. Jahrhunderts |
Genres: |
Comparative law Legal history Private international law and conflict of laws Private or civil law: general Property law: general Law of torts, damages and compensation Law: wills, probate, succession, inheritance |