Johannes Marl untersucht Offentlichkeit als Schlusselbegriff des (deutschen) Urheberrechts aus verschiedenen Perspektiven. Zunachst widmet sich seine Arbeit den urheberrechtlichen Regelungszwecken. Dabei ist insbesondere die seit Mitte der 1990er Jahre entwickelte demokratietheoretische Urheberrechtsbegrundung nach Netanel von Interesse. Anschliessend richtet der Autor seinen Blick auf die soziologische Diskussion zur Offentlichkeit. Auf der Grundlage eines Modells burgerlicher Offentlichkeit nach Habermas untersucht er, welche Struktur und welchen Funktionen Offentlichkeit hat - und welche Anderungen das digitale Zeitalter mit sich bringt. Die materiellrechtliche urheberrechtliche Diskussion um Offentlichkeit nimmt schliesslich ihren Ausgang in der Legaldefinition nach 15 Abs. 3 UrhG. Aufbauend auf die Erkenntnisse zu Regelungszweck und Soziologie befurwortet Johannes Marl einen kommunikationsbezogenen Begriff der urheberrechtlichen Offentlichkeit. Massgebliches neues Kriterium ist dabei eine kommunikative Struktur, die das Potenzial zum Diskurs bietet.
ISBN: | 9783161551031 |
Publication date: | 13th February 2017 |
Author: | Brian E Gates |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 439 pages |
Series: | Geistiges Eigentum Und Wettbewerbsrecht |
Genres: |
Private or civil law: general Company, commercial and competition law: general Family law Financial law: general Property law: general Taxation and duties law Law of torts, damages and compensation Law: wills, probate, succession, inheritance |