10% off all books and free delivery over £40
Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.

Juristische Methodenlehre in China Und Ostasien

View All Editions (1)

The selected edition of this book is not available to buy right now.
Add To Wishlist
Write A Review

About

Juristische Methodenlehre in China Und Ostasien Synopsis

English summary: This book provides an in-depth introduction to Chinese and East Asian legal methodology set against the backdrop of diverse social, culture and political structures. The author aims to lay foundations for a more intensive German-East Asian dialogue and provide new perspectives for European discussions.

German description: Der vorliegende Sammelband liefert einen tiefgreifenden Einblick in die juristische Methodik und Methodenrezeption in Ostasien und insbesondere China. Ziel ist es, einen Beitrag zur juristischen Methodenvergleichung vor dem Hintergrund andersartiger politischer, gesellschaftlicher und kultureller Strukturen zu leisten. Zentral behandelt wird die Bedeutung juristischer Methodik in richterlicher Rechtsanwendung, universitarer Rechtsausbildung sowie Forschung. Zudem wird mittels Gerichtsentscheidungen sowie universitarer Klausuraufgaben die praktische Relevanz juristischer Methodik veranschaulicht, wodurch insbesondere auch der europaischen und globalen Methodenlehre neue Perspektiven eroffnet werden.Speziell dem deutschen Recht kommt in der aktuellen Diskussion um Methodenrezeption in Ostasien eine tragende Rolle zu. Demzufolge schliesst das Werk mit einer Betrachtung der Methodenfrage aus deutscher Perspektive. Mit Beitragen von:Yuanshi Bu, Wei Feng, Meng Hou, Hui Huang, Su Jiang, Lei Lei, Zheng Liu, Zhuang Liu, Takehiro Ohya, Guntram Rahn, Berrit Roth-Mingram, Rolf Sturner, Shen Weixing, Young-Whan Kim, Congzhou Wu, Chin-Fa You

About This Edition

ISBN: 9783161542602
Publication date:
Author: Yuanshi Bu
Publisher: Mohr Siebeck
Format: Paperback
Pagination: 520 pages
Genres: Comparative law