English summary: German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject.
German description: Die deutsche juristische Methodenlehre wurde in der Volksrepublik China rezipiert und ist auf einem abstrakten Niveau in die wissenschaftliche Diskussion eingegangen. Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfahigkeit zur Losung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten gefuhrt hat. Diesen deutsch-chinesischen Diskurs dokumentiert der vorliegende Tagungsband. Mit Beitragen von: Jan Busche, Hui HUANG, Jan von Hein, Hailong JI, Helmut Kohler, Torsten Korber, Baoyu LIU, Dirk Looschelders, Hartmut Oetker, Franz Jurgen Sacker, Claudia Schubert, Reinhard Singer, Weifei SUN, Shiyong TIAN, Hongliang WANG, Maik Wolf, Xiangxiang WU, Shuanggen ZHANG, Qingyu ZHU
ISBN: | 9783161535994 |
Publication date: | 25th February 2015 |
Author: | Claudia Schubert, Franz Jurgen Sacker, Hui Huang |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 250 pages |
Series: | Studien Zum Auslandischen Und Internationalen Privatrecht |
Genres: |
International law |