English summary: Travelling and religion have much in common: they see visual judgment as being far too limited and they cross borders. The intertextual readings in this volume cover the common ground of the early Christian and the pagan art of storytelling. Knut Backhaus overturns commonly held conceptions of a unilateral Christianization and exposes a diverse process of exchange whose not easily distinguishable vehicles share a common wanderlust. His comparative literary analysis of Christian travel narratives draws particular attention to the travel metaphor that strongly influenced Christian spirituality.
German description: Reisen und Religion haben manches gemeinsam: Sie halten das Augenmass fur allzu beschrankt und uberqueren Grenzen. Die intertextuellen Lekturen dieses Bandes durchschreiten die Schnittfelder von fruhchristlicher und paganer Erzahlkunst. Knut Backhaus sprengt die landlaufige Vorstellung einseitiger Christianisierung und legt vielfaltige Wechselprozesse frei, deren gar nicht so abgrenzbare Trager ihr Fernweh teilen. Seine vergleichende Textarbeit setzt bei den epischen Wanderungen "bis ans Ende der Welt" an und wirft ein neues Licht auf die Konzeption von Christentum als Weg. Er zeichnet das Wandercharisma der fruhen Jesusbewegung nach und verfolgt die Entfaltung der Gedachtnisbilder von der Welt-Reise Christi und seiner Kon-Kurrenten (Apollonios von Tyana, Herakles, Orpheus, Dionysos). Bei den abenteuerlichen Reisen des Paulus und seiner Zeitgenossen liegt der Schwerpunkt auf dem Schiffbruch. Besonderes Augenmerk gilt der Reisemetaphorik, die christliche Spiritualitat wesentlich gepragt hat.
ISBN: | 9783161532535 |
Publication date: | 17th September 2014 |
Author: | Tim Florstedt |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 379 pages |
Series: | Tria Corda |
Genres: |
History of religion Christianity |