Das Gesetzlichkeitsprinzip bildet die Basis eines jeden rechtsstaatlichen Strafrechts. In der Strafrechtsphilosophie der Aufklarung entstanden, ist dieses Prinzip heute europaweit anerkannt, wenngleich vielfaltig bedroht. Auch China kann auf eine lange Geschichte der Auseinandersetzung mit dem Gesetzlichkeitsprinzip zuruckblicken. In den Wirren der Kulturrevolution geriet es allerdings aus den Augen. Inzwischen hat China aber auf dem Weg zu einem modernen Rechtsstaat enorme Fortschritte gemacht; das Gesetzlichkeitsprinzip gehort zu den wichtigsten Themen der chinesischen Strafrechtswissenschaft und -praxis. Die hier abgedruckten Referate und Kommentare entstanden wahrend einer internationalen Tagung, die im September 2012 in Wurzburg stattfand, und bilden einen reichen Fundus an Problemstellungen und Losungsvorschlagen, Thesen und Argumenten, der die strafrechtsvergleichende Arbeit in Deutschland und China bereichern wird. Mit Beitragen von: Xingliang Chen, Albin Eser, Jun Feng, Jan C. Joerden, Lothar Kuhlen, Genlin Liang, Walter Perron, Claus Roxin, Bernd Schunemann, Frank Peter Schuster, Xinjiu Qu, Mingkai Zhang, Guangquan Zhou
ISBN: | 9783161522383 |
Publication date: | 1st August 2013 |
Author: | Simon J Joseph |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 270 pages |
Series: | Schriften Zum Ostasiatischen Strafrecht |
Genres: |
International law |