English summary: When is there a likelihood of confusion within the meaning of trademark law between two signs which consist of the names of individuals? European and German courts as well as trademark offices do not have a standard answer to this question. In this work, Carola Onken presents a consistent approach to the solution of this problem.
German description: In der Modebranche, aber auch in anderen Wirtschaftszweigen werden Waren und Dienstleistungen haufig nach dem (vermeintlichen) Designer oder Unternehmensgrunder benannt. Wann aber sind zwei entsprechend gebildete Marken einander derart ahnlich, dass der Inhaber der einen die Eintragung oder Benutzung der anderen untersagen kann? Diese Frage wird von den deutschen und europaischen Gerichten und Markenamtern uneinheitlich beantwortet. Carola Onken untersucht die verschiedenen Losungsansatze, wurdigt sie kritisch und vergleicht sie mit den allgemeinen fur die markenrechtliche Verwechslungsgefahr geltenden Grundsatzen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die neuesten, durch das aThomson Life-Urteil des EuGH veranlassten Entwicklungen zur Verwechselbarkeit mehrteiliger Marken durch gedankliches Inverbindungbringen. Diese bieten eine neue Moglichkeit, die Verwechslungsgefahr bei Namensmarken zu beurteilen.
ISBN: | 9783161507618 |
Publication date: | 16th March 2011 |
Author: | Kai von Lewinski |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 219 pages |
Series: | Geistiges Eigentum Und Wettbewerbsrecht |
Genres: |
Systems of law: civil codes / civil law Commercial law |