English summary: Although the general right of free movement as formulated in the Maastricht Treaty was non-committal, the European Court of Justice has given it a broad interpretation. Citizens of the European Union are entitled to benefits for maintaining a minimum standard of subsistence and social security benefits may be exported. It is almost impossible to terminate the residence status of foreign nationals on the basis of insufficient finances. Susanne Stewen analyzes and systematizes this development in judicial decisions.
German description: Susanne Stewen untersucht das allgemeine Freizugigkeitsrecht, welches durch den Vertrag von Maastricht primarrechtlich kodifiziert wurde. Das insgesamt zuruckhaltend ausgestaltete Freizugigkeitsrecht hat erst seit Ende der 1990er Jahre an Bedeutung gewonnen, als der EuGH darauf soziale Rechte nicht erwerbstatiger Unionsburger grundete. Die Autorin unterzieht im zentralen dritten Kapitel des Buches die diesbezugliche Entwicklung einer rechtsdogmatischen Analyse und systematisiert die teilweise selbstreferenzielle Rechtsprechung. Wahrend sie sich im ersten Kapitel mit dem Unionsburgerstatus als Basis des Freizugigkeitsrechts auseinandersetzt, befasst sie sich im zweiten Kapitel mit dem freiheitsrechtlichen Gehalt des Freizugigkeitsrechts und seiner Grenzen, vor allem der Aufenthaltsbeendigung aufgrund von finanzieller Hilfsbedurftigkeit.
ISBN: | 9783161507601 |
Publication date: | 9th June 2011 |
Author: | Susanne Stewen |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 287 pages |
Series: | Jus Internationale Et Europaeum |
Genres: |
Administrative jurisdiction and public administration Public procurement, services and supplies International law |