English summary: Protection against dismissal is one of the main topics which repeatedly sparks discussions in politics and academia. Whereas on the one hand many people advocate maintaining the current protection against dismissals, there is on the other hand a discussion in Germany about relaxing or even abolishing this protection. There are similar controversial discussions pertaining to the anti-discrimination law. Based on comparative law, Michael Schreier studies the conflicting approaches, focusing on the protection against arbitrary and discriminatory dismissals. The author shows the differences and similarities between Canada, using British Columbia as an example, and Germany and, based on this, provides recommendations for the law pertaining to the protection against dismissal and the general anti-discrimination law for German lawmakers.
German description: Kundigungsschutz ist eines der zentralen Themen, die immer wieder Diskussionen in Politik und Wissenschaft entfachen. Wahrend auf der einen Seite die Beibehaltung des bisherigen Kundigungsschutzrechts oder dessen Starkung befurwortet wird, wird auf der anderen Seite die Lockerung oder gar Abschaffung des Kundigungsschutzes in Deutschland diskutiert. Ahnlich kontroverse Diskussionen werden in Bezug auf das Antidiskriminierungsrecht gefuhrt. Michael Schreier untersucht diese gegensatzlichen Ausgangspunkte rechtsvergleichend: Im Fokus steht der Schutz vor willkurlichen und diskriminierenden Kundigungen. Der Autor zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kanada - am Beispiel der Provinz British Columbia - und Deutschland auf und leitet daraus Handlungsempfehlungen in Bezug auf das Kundigungsschutzgesetz und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz an den deutschen Gesetzgeber ab.
ISBN: | 9783161502309 |
Publication date: | 14th January 2010 |
Author: | Michael Schreier |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 397 pages |
Series: | Studien Zum Auslandischen Und Internationalen Privatrecht |
Genres: |
Comparative law Employment and labour law: general International law |