English summary: The notion of sovereignty seems to have lost much of its plausibility in national and transnational thought. Ulrich Haltern reminds us, however, of the tenacity of sovereignty. In a genealogical and cultural study, he shows that sovereignty continues to shape our ideas of law and of political issues; it is the interface between law and violence, making it a key term in describing the world of law, politics and ourselves. The author begins by dealing with the story of progress in international law. He studies the development of Catholic and Protestant sovereignty and in doing so examines issues pertaining to the Christian legacy, the will of the voting public and sovereignty as a metaphysical promise of political thought and human dignity. He then does a detailed study of sovereignty in (German) international law and in European Community law.
German description: Der Begriff der Souveranitat scheint heute viel von seiner Plausibilitat fur das Denken von staatlicher und uberstaatlicher Gemeinschaft eingebusst zu haben. Ulrich Haltern zeigt jedoch anhand einer genealogischen Untersuchung, dass Souveranitat nach wie vor unsere Vorstellungen des Rechts und des Politischen intensiv pragt; sie ist eine Schnittstelle von Recht und Gewalt. Dadurch wird Souveranitat zum Schlusselbegriff in der Beschreibung der Welt des Rechts, der Politik und unserer selbst.
Der Autor geht zunachst der volkerrechtlichen Erzahlung vom Fortschritt nach. Er untersucht die Entwicklung der katholischen und protestantischen Souveranitat und geht dabei auf Fragen nach dem christlichen Erbe, dem Willen des Volkssouverans, der Souveranitat als metaphysisches Versprechen des Politischen und der Menschenwurde ein. Detailliert untersucht er darauf die Souveranitat im (deutschen) Volkerrecht und die Souveranitat im Europarecht.
ISBN: | 9783161492037 |
Publication date: | 1st February 2007 |
Author: | MC Hirsch, HA Rieder, C Koch, M All of the Institute for Normal and Pathological Physiology Huber |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 136 pages |
Genres: |
Social and political philosophy Politics and government |