10% off all books and free delivery over £40
Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.

Naturgemasse Ortsbewegung

View All Editions (1)

The selected edition of this book is not available to buy right now.
Add To Wishlist
Write A Review

About

Naturgemasse Ortsbewegung Synopsis

English summary: According to the general opinion of the history of science, Newton's Principia , published in 1687, marked the end of Aristotelian physics and the beginning of modern science. Sven Muller shows that neither Aristotle nor Newton identified the cause of gravity with a force which is located in matter. Newton made use of the Stoic school and identified it with a God conceived as a fine material substance, Aristotle on the other hand with an immaterial substance. The author comes to the conclusion that the Aristotelian theses were never checked or refuted by modern physics, since they were mistakenly equated with late medieval positions. He thus opens up a new field of research common to the humanities and the natural sciences.


German description: Gemass einhelliger Meinung der Wissenschaftsgeschichtsschreibung markieren Newtons Principia von 1687 die Ablosung der aristotelischen Physik durch die moderne Naturwissenschaft. Sven Muller weist dagegen nach, dass weder Aristoteles noch Newton die Ursache der Gravitation mit einer in der Materie liegenden Kraft identifizieren, sondern Newton unter Ruckgriff auf die Lehre der Stoa mit einem als feinstoffliche Substanz verstandenen Gott, Aristoteles hingegen mit einer immateriellen Substanz. Die Analyse der Rezeptionsgeschichte zeigt: Der von Newton bekampfte Gegner ist nicht die genuin aristotelische Lehre, sondern ein von Duns Scotus und Ockham materialistisch umgedeuteter Aristoteles. Wahrend Aristoteles den physikalischen Korpern ausschliesslich ein intrinsisches passives Prinzip der Bewegung zuspricht, vertreten Scotus und Ockham die Ansicht, dass die physikalischen Korper uber ein aktives Prinzip der Bewegung verfugten, das heisst, sich selbst bewegten. Ausgangspunkt dieser materialistischen Aristoteles-Auslegung ist ein Aspekt der Modifikation der aristotelischen Lehre vor dem Hintergrund der christlichen Schopfungslehre durch Thomas von Aquin. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Thesen des Aristoteles durch die moderne Physik ungepruft und unwiderlegt geblieben sind, da sie falschlich mit spatmittelalterlichen Positionen gleichgesetzt wurden. Er eroffnet so ein neues Feld gemeinsamer geistes- und naturwissenschaftlicher Forschung.

About This Edition

ISBN: 9783161490088
Publication date:
Author: Sven Muller
Publisher: Mohr Siebeck
Format: Hardback
Pagination: 264 pages
Series: Philosophische Untersuchungen
Genres: Philosophy