10% off all books and free delivery over £50
Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.

Eigenstandiges Sachenrecht?

View All Editions (1)

The selected edition of this book is not available to buy right now.
Add To Wishlist
Write A Review

About

Eigenstandiges Sachenrecht? Synopsis

English summary: The 3rd book of the German Civil Code, the so-called 'Sachenrecht' (property law), is unique compared to other laws. It is founded on the historical assumption that a civil right pertaining to things differs substantially from other rights. This assumption is also the root of certain principles which characterize the 3rd book. In this study, the author analyzes both the historical assumption and the development of the principles in practice in Germany. His suggestion is to simplify the law and to abandon the theory of a genuine 'Sachenrecht'.


German description: Das Schuldrecht nimmt europaische Zuge an, wahrend das Sachenrecht bislang noch unangetastet blieb. Allerdings wird eine Europaisierung des Sachenrechts nicht aufzuhalten sein. Das 3. Buch des BGB wird als eigenstandige Rechtsmaterie angesehen, soll aber gegenuber dem Schuldrecht nicht zuletzt durch seine Prinzipien abzugrenzen sein. Der historische Gesetzgeber stellte das 'dingliche Recht' als rechtsdogmatische Saule eines eigenstandigen Sachenrechts in den Vordergrund. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch Mischformen zwischen dinglichem und obligatorischem Recht eingeburgert, so dass sich die Frage stellt, wie dies auf das Dogma eines eigenstandigen Sachenrechts zuruckstrahlt. Jens Thomas Fuller zeichnet die Rechtsentwicklung zu den einzelnen Sachenrechtsprinzipien kritisch nach. Dabei pruft er, ob und in welchem Umfang die einzelnen Prinzipien durchgehalten werden. Besondere Aufmerksamkeit widmet er konstruktiven Fragen und dem historischen Hintergrund der Vorschriften. Sein Hauptkritikpunkte gelten der gesetzesfernen Teleologie einerseits und einer begrifflich fixierten Konstruktionsjurisprudenz andererseits. Schliesslich zeigt der Autor, wie die herkommlicherweise dem 'eigenstandigen Sachenrecht' zugeordneten Normen in ein allgemeines Vermogensrecht integriert werden konnten. Er stellt ein Modell vor, das europatauglicher sein konnte als die zu detaillierte Konstruktion des BGB.

About This Edition

ISBN: 9783161489938
Publication date:
Author: Jens T Fuller
Publisher: Mohr Siebeck
Format: Hardback
Pagination: 604 pages
Series: Jus Privatum
Genres: Systems of law: civil codes / civil law