10% off all books and free delivery over £50
Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.

Grundnorm - Gemeinwille - Geist

View All Editions (1)

The selected edition of this book is not available to buy right now.
Add To Wishlist
Write A Review

About

Grundnorm - Gemeinwille - Geist Synopsis

English summary: Against the backdrop of the question of whether the sovereign state is still the appropriate form for human social existence, Marco Haase addresses the basic questions posed by the philosophy of law and of the state, starting with the epistemological question of what is meant by a social structure such as the state. In answering this question, he shows that the free, autonomous will is the reason that a state's legal system is valid and effective.The study focuses on Hegel's hermeneutic theory of law and the state, delimited on the one hand by Kelsen's positivist theory of law, and on the other by Kant's philosophy of natural law. In his analysis, Haase demonstrates the intrinsic connection between political philosophy and the other branches of philosophy, and the extent to which culture and law are mutually dependent.


German description: Vor dem Hintergrund der Frage, ob der souverane Staat noch die angemessene Gestalt ist, in der sich menschliches Zusammenleben organisieren kann, klart Marco Haase Grundfragen der Rechts- und Staatsphilosophie. Ausgangspunkt ist die erkenntnistheoretische Frage, was unter einem gesellschaftlichen Gebilde wie dem Staat zu begreifen sei. Dabei erweist sich, dass der Geltungs- und Wirkgrund einer staatlichen Rechtsordnung der freie, autonome Wille ist.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Hegels hermeneutische Rechts- und Staatstheorie, die einerseits von Kelsens positivistischer Rechtslehre, andererseits von Kants vernunftrechtlichem Ansatz abgegrenzt wird. Der Autor zeigt dabei die innere Denknotwendigkeit auf, die von Kelsen uber Kant zu Hegel fuhrt. Er weist nach, dass sich hinter Kelsens Begriff der Grundnorm das Problem des freien Willens verbirgt, und legt dar, dass die Frage, wie der freie Wille in der Welt wirken kann, zu Kants Theorie der Kunst fuhrt, die zugleich den Schlussel fur die Deutung der Kantischen Erkenntnis- und Sozialphilosophie bildet. Auf diesen Ergebnissen aufbauend lasst sich zeigen, inwiefern Hegels Begriff des freien, sich selbst bestimmenden Geistes Gestalt in der Rechtsordnung des souveranen Staates gewinnt.
Die Untersuchung macht nicht nur deutlich, inwiefern Kultur und Recht sich wechselseitig bedingen, sondern auch, dass die Frage nach der Souveranitat des Staates und nach der Autonomie des Menschen zugleich die Frage danach ist, was den Sinn des Weltgefuges im ganzen begrundet.

About This Edition

ISBN: 9783161481772
Publication date:
Author: James R Harrison
Publisher: Mohr Siebeck
Format: Hardback
Pagination: 455 pages
Genres: Social and political philosophy
Jurisprudence and general issues