Daoismus und Zen-Buddhismus bieten dem Menschen Wege an, ein Leben im Rhythmus mit der Natur zu fuehren und die trennende Dualitaet des Daseins zu ueberwinden. Nach einem Vergleich beider Stroemungen zeigen sich unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel: Der daoistische Weise bemueht sich um die Haltung der Gelassenheit (wuwei), waehrend der Zen-Juenger durch Meditation (zazen) seine urspruengliche Existenz verwirklichen moechte. Das Verbreiten oestlichen Gedankenguts im Westen wird am Beispiel Thich Nhat Hanhs illustriert. Abschliessend stellt die Autorin die Frage nach einem erneuten Aufleben des Ost-West-Dialogs, den Heidegger, Jaspers und Schopenhauer bereits im 20. Jahrhundert thematisiert haben.
ISBN: | 9783631357521 |
Publication date: | 14th April 2000 |
Author: | Gunhild HäuslePaulmichl |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 227 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
Philosophical traditions and schools of thought Social and political philosophy Religion and beliefs Buddhism |