Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.
Audiobooks Narrated by Wolfram Eilenberger
Browse audiobooks narrated by Wolfram Eilenberger, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
Immanuel Kant steht in dem Ruf, einer der strengsten unter den Philosophen zu sein, aber kein Philosoph, der ohne seine grundlegenden Begriffsdefinitionen auskommt. Immerzu hat er von den Pflichten des Menschen gesprochen und von uns gefordert, dass wir uns darin üben, einen inneren Gerichtshof abzuhalten. Mitunter schütteln wir heute auch den Kopf über Kant, etwa bei seiner Forderung nach einem strikten Lügenverbot, das sogar einem Mörder gegenüber gelten soll. Andererseits gibt es keinen ethischen Grundsatz, der so häufig angeführt wird wie Kants kategorischer Imperativ. Aber wer kennt eigentlich seinen genauen Wortlaut? Bewundert wird Kants Vision vom 'ewigen Frieden', wenn erst Transparenz zum obersten Gebot wird und auch Staaten keine Geheimnisse mehr voreinander haben. Kant, ein Vordenker für Wikileaks? Ein Zeitgenosse des 21. Jahrhunderts? Wolfram Eilenberger spricht mit Heiner Klemme, dem Leiter der Kant-Forschungsstelle der Uni Mainz. Ein Gespräch im Rahmen der phil.COLOGNE 2014.
Wo sollen es Werte nicht alles richten: in der Schule, auf dem Fußballplatz, in Unternehmen, in Europa - am besten auf der ganzen Welt. Der Begriff des Werts dominiert den moralischen Diskurs und nicht zuletzt politische Sonntagsreden. Doch was sind Werte eigentlich? Wie viele davon gibt es? Und vor allem: Wem verdanken sie ihre angenommene Geltung? Göttern? Menschen? Der Evolution? Im kontroversen Gespräch behandeln die Philosophen Andreas Urs Sommer ('Werte: Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt') und Markus Gabriel ('Warum es die Welt nicht gibt') den Wert der Werte für unser Zusammenleben: Sind sie pure Fiktionen oder unleugbare Tatsachen? Objektive Maßgabe oder bloßes Konstrukt? Gesellschaftliche Verhandlungsmasse oder universal gültiges Fundament? Eine Diskussion über die Grundlagen unseres moralischen Handelns. Mod.: Wolfram Eilenberger. Ein Gespräch im Rahmen der phil.COLOGNE 2018.