Browse audiobooks narrated by Sebastian Dunkelberg, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
[German] - Operation Walküre: Das Drama des 20. Juli
"Am 20. Juli 1944 kurz nach 12.40 Uhr detoniert unter dem Kartentisch in der Lagebaracke der 'Wolfsschanze', dem 'Führerhauptquartier' in Ostpreußen, eine Bombe. Vier Menschen sterben, aber Adolf Hitler erleidet nur leichte Verbrennungen und Schürfwunden. Dem Attentäter, Oberst von Stauffenberg, gelingt es, in letzter Minute den Sperrkreis zu verlassen. Er fliegt – im Glauben, Hitler sei tot – nach Berlin, um sich gemeinsam mit den Mitverschwörern an die Spitze des Staatsstreichs zu setzen: Die »Operation Walküre« läuft an. Sie endet im Desaster – und Stauffenberg stirbt im Kugelhagel. Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte hat eine solch symbolische Kraft entwickelt wie der Anschlag auf Hitler vom 20. Juli. Die Politik hat das Attentat gern einseitig für ihre Zwecke interpretiert, unzählige Spielfilme widmen sich dem Drama, selbst Hollywood hat den Stoff entdeckt. Was aber spielte sich, jenseits von Feiertagsreden und Filmskripten, wirklich ab? Tobias Kniebe hat die Vorgeschichte und den Verlauf der dramatischen Vorgänge präzise rekonstruiert: Wie verliefen die Planungen? Woran genau scheiterte der Staatsstreich? Wie erlebte die Familie Stauffenberg die tragischen Ereignisse? Ein minutiös recherchierter Bericht über ein Schlüsselmoment deutscher Geschichte – und ein Leseabenteuer ersten Ranges. »'Operation Walküre' ist kein eilig geschriebenes 'Buch zum Film', sondern ein Band, wie er tatsächlich noch gefehlt hat: die gründlich recherchierte, geschmeidig, streckenweise mitreißend erzählte und bis zur letzten Seite hoch spannende Geschichte eines deutschen Schicksalstages.« – Christian Schröder, Der Tagesspiegel, 19.01.2009 Inhalt Der Besuch. Smolensk, Russland, 13. März 1943 Mission Mauerwald. Masuren, Ostpreußen, 14. März 1943 Die Zelle des Widerstands. Smolensk, Russland, März 1943 Selbstmord-Attentat. Berlin, 21. März 1943 Stauffenberg. Tunesien, 6. und 7. April 1943 Reservelazarett. München, April bis Juni 1943 Familiensitz. Lautlingen, Juli 1943 Die Einweihung. Berlin und Bamberg, August 1943 Ziele und Zeichen. Lautlingen, September 1943 Treffpunkt Tristanstraße. Berlin, September bis November 1943 Vorstöße und Ruhepunkte. Bamberg und Berlin, Dezember 1943 bis März 1944. Auge in Auge. Berghof, Berchtesgaden, 7. Juni 1944 Der Schwur. Berlin, Juli 1944 Hexonit. Wolfsschanze, Ostpreußen, 13. Juli 1944 Glad ium A Deo. Berlin, 16. bis 19. Juli 1944 Walküre. Wolfsschanze, Ostpreußen, 20. Juli 1944 Die Entscheidung. Berlin, 20. Juli 1944 Rache. Berlin und Bialystok, Polen, Juli 1944 bis April 1945 Irrfahrt und Heimkehr. Ravensbrück, Bad Sachsa, Lautlingen, Juli 1944 bis Juni 1945 "
Tobias Kniebe (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Kaputt: Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders
"Die deutsche Wirtschaft war über Jahrzehnte führend in der Welt, ihre Produkte hoch angesehen und begehrt. Doch es findet ein fundamentaler Wandel statt, den weder Unternehmer noch Politiker antizipiert haben – mit dem Ergebnis, dass Deutschlands Wirtschaft mit Innovationsführern weltweit längst nicht mehr Schritt halten kann. In seinem Buch argumentiert Wolfgang Münchau, dass sich die Schwäche der deutschen Wirtschaft in Wirklichkeit schon seit Jahrzehnten zusammengebraut hat. Eine einseitig auf die großen, konventionellen Industrien setzende Wirtschaftspolitik, die durch enge Verbindungen zwischen der industriellen und politischen Elite des Landes vorangetrieben wird, hat Deutschland technologisch ins Hintertreffen und in eine übermäßige Abhängigkeit vom autoritären Russland und China gebracht. Gibt es Anzeichen dafür, dass Deutschland in der Lage sein wird, sich an die digitalen Realitäten des 21. Jahrhunderts anzupassen? Das Hörbuch ist unverzichtbar für jeden, der sich für die Zukunft von Europas größter Wirtschaft interessiert."
Wolfgang Münchau (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Ich war Hitlers letztes Aufgebot: Meine Erlebnisse als SS-Kindersoldat
"Das letzte Aufgebot der Nazis gegen Kriegsende bestand zum Teil aus Kindern. Eines davon ist der Hamburger Günter Lucks, Jahrgang 1928. Ende 1944 wird der 16-jährige HJler zu einer Grundausbildung der Wehrmacht nach Böhmen geschickt, im März 1945 wird er für die «Kampfgruppe Böhmen in der SS-Panzergrenadierdivision Hitlerjugend» rekrutiert. Einen Monat später werden die Jungen an die Front bei Wien geschickt. Das Kind kämpft und tötet – und gerät in sowjetische Gefangenschaft. Es beginnt eine jahrelange Odyssee durch diverse Lager im Baltikum und in Russland. Lucks hat Glück im Unglück; sein Sprachtalent, seine Musikalität, seine Anstelligkeit und sein kindliches Äußeres (das ihm den Spitznamen «Bubi» einträgt) verschaffen ihm Freunde auch bei den Russen. In Tuschino, seiner letzten Station, erlebt er die erste große Liebe seines Lebens zu einer jungen Russin, die er zeitlebens nicht vergessen wird. Erst 1950 kehrt er nach Hamburg zurück, von jeglicher patriotischen Abenteuerlust kuriert. 'Der Text hat mich berührt. Ich hoffe, dass mit Hilfe solch anschaulicher Beschreibungen Nachgeborene Gelegenheit haben, aus den Erfahrungen früherer Generationen zu lernen.' Günter Grass Vorwort 1. Im Krieg Eine Familie im Krieg Abschied von Hamburg «Wir sind die Garde» – In der Waffen-SS An der Front Gefangen 2. Meine Odyssee «Woijna plennys» – Kriegsgefangene Im Viehwaggon über den Balkan Tallinn Ein kleines Wunder am Heiligen Abend Märchenstunden und ein Aufstand 3. Tuschino Endstation Verbesserungen Jorka Walja Lagerleben Walzer und Tango im Gorki-Park Heimkehr Nachwort Harald Stutte: Es begann mit einem dicken Umschlag "
Günter Lucks, Harald Stutte (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Desolation Hill: Kriminalroman. Ein Constable-Hirschhausen-Roman (4)
"Stundenlang patrouilliert Constable Hirschhausen über Highways und ausgewaschene Schotterstraßen durchs australische Hinterland. Nervosität liegt in der Luft, die Pandemie zehrt an den Nerven und an Hirschs Toleranzlevel. Verkehrsdelikte, ein erschossener Merinobock, Hassparolen am Kulturzentrum – bei jedem Vergehen droht die Lage zu eskalieren. Auf der Suche nach einem vermissten Backpacker sieht sich Hirsch starrsinnigen Farmern gegenüber, als er zu einem vermeintlichen Brand gerufen wird: ein dilettantisch angezündeter Koffer im Straßengraben. Keine große Sache – bis Hirsch die Leiche darin entdeckt. Ein neuer Fall für Constable Hirschhausen im Land von Wolle, Weizen und Staub."
Garry Disher (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Ostpreußisches Tagebuch: Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945-1947
"'Mögen diese Blätter mithelfen, ein Stück Vergangenheit zu begreifen und dem Leben dienstbar zu machen, das täglich seine Forderungen an uns stellt.' Hans Graf von Lehndorff Die Aufzeichnungen Hans Graf von Lehndorffs aus den Jahren 1945 bis 1947 schildern die Schrecken der Flucht, die Belagerung der zur Festung erklärten Stadt Königsberg, den drückenden Dienst in Lazaretten und Lagern sowie die ersten Nachkriegsjahre unter Willkür und Wirren polnischer und russischer Herrschaft. 1961, als aus 'dem Geschehen der damaligen Zeit Geschichte geworden' war, konnte Hans von Lehndorff seinen 1948 niedergeschriebenen Bericht veröffentlichen, der prägende Wirkung für die bundesrepublikanische Erinnerung an Flucht und Vertreibung entwickeln sollte."
Hans Graf von Lehndorff (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Kind, versprich mir, dass du dich erschießt: Der Untergang der kleinen Leute 1945 | Über
"»Eines der besten historischen Bücher des Jahres 2019« The Times Monatelang brandete 1945 eine Selbstmordwelle durch Deutschland, die Tausende - Frauen, Männer und Kinder - in den Untergang riss. In welchen Abgrund hatten die Menschen geblickt, dass sie angesichts der Befreiung vom Dritten Reich nur im Tod einen Ausweg sahen? Aus der Sicht derer, die das unfassbare Geschehen selbst miterlebt haben, erzählt der Historiker Florian Huber von dem größten Massenselbstmord der deutschen Geschichte und seiner Verdrängung durch die Überlebenden – ein fesselnder Blick auf die Gefühle der kleinen Leute, die in ihren Untergang marschierten. Eine unerzählte Geschichte - ein bis heute währendes Tabu. »Huber hat die Selbstlüge aufgedeckt, die zur Katastrophe geführt hat: während des 'Dritten Reichs', am Ende des Krieges, in der Nachkriegszeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »In den letzten Kriegsmonaten zwischen Januar 1945 und der Kapitulation am 8. Mai brandete eine beispiellose Suizidwelle durch Deutschland. Entlang der Frontlinie und überall dort, wo die Rote Armee vorrückte, nahmen sich Zehntausende Deutsche das Leben. [...] Der Historiker Florian Huber schildert die Hintergründe der Tragödie. Auf der Grundlage von Tagebüchern, Erinnerungen und Berichten rollt er ein bisher unerzähltes und verdrängtes Kapitel deutscher Zeitgeschichte auf.«, ARD titel, thesen, temperamente Inhalt Teil I Vier Tage in Demmin Fluss ohne Brücken Krieg ohne Grenzen Die Augen des Feindes Turm der Finsternis Die Geister von Demmin Teil II Demmin ist überall Rufer aus dem Trümmertempel Eine Welle rollt ins Reich Der Lehrer und seine Frau Höllenmaschine Der Tod im Westen Die Wachsfiguren von Leipzig Hauptstadt ohne Hoffnung Im Dunkel der Zahlen Teil III Im Taumel der Gefühle Die Wunde Deutschland Hungern und Schwärmen Fackeln im Winter, Veilchen im März Teil von etwas Große Ein Spalt in der Seele Die glücklichen Jahre Verliebt in den Führer Der Geruch der Angst Sieger sein Eine Ahnung von Abgrund Der Schatten der anderen Gefrorene Seele Teil IV Der Sog des Schweigens Ein Vorhang gegen die Wirklichkeit Die Unfähigkeit zu fühlen Opfer sein Die Geister der Vergessenen"
Florian Huber (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Mai 1945: Das absurde Ende des Dritten Reiches: Wie und wo die Nazi-Herrschaft wirklich i
"Das Ende des nationalsozialistischen Deutschen Reichs scheint klar verortet: Am 7. bzw. 9. Mai wird die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Damit war zwar der Krieg zu Ende, noch nicht aber waren Wehrmacht und »Drittes Reich« endgültig untergegangen. Nicht jeder bekam sogleich mit oder wollte mitbekommen, dass alles zu Ende war. Manche kämpften weiter, Hinrichtungen von »Deserteuren« gab es noch massenhaft. Manche versuchten sich abzusetzen, begingen Selbstmord oder gerierten sich als Unbeteiligte wie Albert Speer. Großadmiral Karl Dönitz, der »Nachfolger Adolf Hitlers«, gab noch am 18. Mai einen Tagesbefehl an die Wehrmacht heraus. Am 23. Mai wurden er und andere Mitglieder der geschäftsführenden Reichsregierung in Mürwik bei Flensburg festgenommen. Am gleichen Tag beging SS-Chef Heinrich Himmler in Lüneburg Selbstmord."
Gerhard Paul (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Im Jenseits der Menschlichkeit: Ein Gerichtsmediziner in Auschwitz
"Nur wenige Häftlinge haben die Arbeit in den Sonderkommandos in Auschwitz überlebt, noch weniger vermochten je darüber zu berichten. Der jüdische Gerichtsmediziner Miklós Nyiszli gehörte zu denjenigen, die das Grauen nicht nur überlebten, sondern auch Zeugnis von der »finstersten Zeit der Menschheitsgeschichte« ablegen konnten. 1946 erstmals erschienen, schildert der Bericht des ungarischen Juden mit rumänischem Pass, der in Deutschland zum Gerichtsmediziner ausgebildet wurde, minutiös die Abläufe der Vernichtungsmaschinerie. Als Arzt in einem der Krematorien in Auschwitz eingesetzt, war er für zahlreiche Obduktionen verantwortlich und fertigte Berichte an, die meist der vorgesetzte SS-Arzt Mengele abgezeichnet hat. Es handelt sich um die erste Publikation eines Augenzeugen, die aus dem Inneren der Todesfabrik Auschwitz berichtete. 1992 erschien die Schrift erstmals in deutscher Sprache. 2024 erschien diese aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, ergänzt um Dokumente, die weitere Details aus Nyiszlis Leidenszeit enthalten, insbesondere über seine Inhaftierung im Lager Auschwitz-Monowitz vor seiner Überstellung nach Birkenau. 'Meine Augen begleiten zwei Millionen Menschen bis zur Gaskammer. Ich war Zeuge, wie Menschen auf Scheiterhaufen verbrannt wurden. Auf Befehl eines fanatischen, sich für ein Genie haltenden wahnwitzigen Arztes öffnete ich die Leichen von Hunderten von Opfern. Er wollte Nutzen ziehen aus dem Tod von Millionen Opfern für falsche, für pseudowissenschaftliche Theorien. Ich schnitt das Fleisch aus den Körpern gesunder Mädchen für Dr. Mengeles Bakterienkulturen. Ich badete die Leichen von Krüppeln und Zwergen in Kalziumchlorid-Lösung und kochte sie in Bottichen, damit die sachgemäß präparierten Skelette in die Museen des Dritten Reiches gelangen konnten, um dort zukünftigen Generationen als Beweis für die Notwendigkeit der Ausrottung eines Volkes zu dienen. Zweimal fühlte ich vor den Waffen der Exekutionsabteilungen den Hauch des Todes. Ich nahm Abschied von den blutigen Leichen meiner 1300 Kameraden und blieb zurück als einziger Zeuge.' Miklós Nyiszli Inhalt u.a. »Ich war der Obduktionsarzt von Dr. Mengele im Krematorium von Auschwitz« Aussage vor dem Ungarischen Wohlfahrts-Komitee für die Betreuung deportierter Juden (DEGOB) Eidesstattliche Erklärung im Nürnberger IG-Farben-Prozess Ich war ein Zeuge in Nürnberg. Bericht in der Budapester Zeitung Világ Einleitung Die Hölle von Auschwitz. Stellungnahme in der Budapester Zeitung Világ Der Lebensweg des Dr. Miklós Nyiszli Personalia ausgewählter ehemaliger Häftlinge Personalia ausgewählter ehemaliger SS-Angehöriger Inhalt Vorbemerkungen Ab Track 3 bis Track 44: Teil 1 Erklärung »Ich war der Obduktionsarzt von Dr. Mengele im Krematorium von Auschwitz« Nachwort Track 45: Teil 2. Aussage vor dem Ungarischen Wohlfahrts-Komitee für die Betreuung deportierter Juden (DEGOB) Track 46: Eidesstattliche Erklärung im Nürnberger IG-Farben-Prozess Ab Track 47 bis Track 59: Ich war ein Zeuge in Nürnberg. Bericht in der Budapester Zeitung Világ Einleitung Track 60: Die Hölle von Auschwitz. Stellungnahme in der Budapester Zeitung Világ Track 61: Der Lebensweg des Dr. Miklós Nyiszli Track 62: Personalia ausgewählter ehemaliger Häftlinge Track 63: Personalia ausgewählter ehemaliger SS-Angehöriger"
Miklós Nyiszli (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Friedrich Merz: Sein Weg zur Macht
"Der nächste Kanzler? Friedrich Merz hat es gegen alle Widerstände und nach mehreren Anläufen an die Spitze der CDU geschafft. Jetzt hat der Kandidat der Union gute Aussichten, der nächste Bundeskanzler zu werden. Wer ist dieser Friedrich Merz, der nach seinem Ausstieg aus der Politik ein beispielloses Comeback versucht? Er provoziert mit Debatten über die »Leitkultur« und hat sich als Gegenentwurf zu Angela Merkel präsentiert. Wie verlief sein Weg an die Macht? Was sind seine politischen Standpunkte? Und was hätten wir von einem Kanzler Merz zu erwarten? Volker Resing ist einer der besten journalistischen Kenner der CDU und ihres Führungspersonals, das er seit Jahren eng beobachtet und begleitet. Für das Buch führte er zahlreiche exklusive Hintergrundgespräche – auch mit Friedrich Merz selbst. Er liefert einen umfassenden und unvoreingenommenen Blick auf einen ungewöhnlichen Kandidaten."
Volker Resing (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
"Ein Roman über die dunklen Seiten des Internets und die Dynamiken von Social Media. Bei den British Book Awards 2024 für das Debüt Book of the Year nominiert. »O mein Gott, hast du die Liste gesehen?« Für Ola und ihren Verlobten Michael verändert sich von einem Moment auf den anderen ihr ganzes Leben. Denn auf der Liste steht Michaels Name zusammen mit vielen anderen prominenten Männern, denen sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen wird. Und die Liste verbreitet sich im Netz in Sekundenschnelle. Nun ist Ola Olajide eine angesehene Journalistin für ein feministisches Lifestyle-Magazin, die genau über diese Art von Geschichten berichtet. Ihr Verlobter Michael ist ein erfolgreicher Moderator, der gerade bei einem neuen Sender zum Star aufgebaut werden soll. In 30 Tagen wollen die beiden heiraten. Nun steht alles auf dem Spiel - der Beruf, das gegenseitige Vertrauen, die Liebe. Ola stellt Michael ein Ultimatum: Bis zu ihrem Hochzeitstag soll er seine Unschuld beweisen. Aber was ist die Wahrheit? Und was bedeutet das für ihrer beider Zukunft?"
Yomi Adegoke (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Wrong Enemy, Baby! - Wrong, Buch 6 (ungekürzt)
"Wrong Enemy, Baby! Du hast dich mit dem falschen Feind angelegt. Klappentext: Aurora ist eine selbstbewusste Archäologin, die ihren Job liebt. Eines Tages lernt sie den erfolgreichen Architekten Vincent kennen. Allerdings stehen die beiden auf unterschiedlichen Seiten: Vincent soll zusammen mit der Baufirma so schnell wie möglich ein Gebäude errichten lassen, während Aurora dafür sorgen will, dass die historischen Funde geschützt werden, die auf dem Grundstück entdeckt wurden und fachgerecht ausgegraben werden müssen. Muss Aurora um jeden Preis ignorieren, wie stark sie sich zu Vincent hingezogen fühlt? Schließlich wäre es riskant, Berufliches mit Privatem zu vermischen. Und dann wäre da noch die Tatsache, dass der attraktive Architekt nicht gerade um die Ecke wohnt. Allerdings sind dies Auroras geringste Probleme, wenn es darum geht, welche Wirkung Vincents charmantes Lächeln auf sie hat. Davon ahnt sie zunächst bloß noch nichts. Abgeschlossener Liebesroman für Fans von herausfordernden Urlaubsromanzen und spannenden Familiengeheimnissen! Mit überraschender Wendung, heißen Szenen und Happy End."
C. R. Scott (Author), Denise Monteiro, Julian Lindenfels, Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
[German] - Die Waffen-SS: Hitlers überschätzte Prätorianer
"Die Waffen-SS umgibt bis heute der düstere Mythos der Brutalität, der Indoktrination und Unbesiegbarkeit. Doch in wie weit war die Waffen-SS tatsächlich militärische Elite? Oder waren ihre Divisionen doch nur ganz normale Fronttruppen?Klaus-Jürgen Bremm wagt eine ebenso kritische wie fundierte Gesamtdarstellung der militärischen Eliteformation. Er schildert die Verfahren der Ideologisierung und die Organisationsgeschichte von den ersten Totenkopfverbänden und der Leibstandarte Adolf Hitler bis zu den schließlich 38 Divisionen der Waffen-SS am Kriegsende, zu denen auch viele Einheiten mit ausländischen Soldaten zählten. Er fächert detailliert ihre Operationsgeschichte, ihre tatsächlichen - erfolgreichen wie desaströsen - Kampfeinsätze auf. Er widmet sich den Kriegsgräueln der 1946 zur »verbrecherischen Organisation« erklärten Truppe und den Aktivitäten ihrer Angehörigen in der frühen Bundesrepublik. Sein prägnantes Fazit: Am besten war die Waffen-SS nach dem Krieg. Inhalt u.a.: Weltanschauliche Erziehung – Gegen Judentum, Kirche und Moderne Die SS-Junkerschulen – Kaderschmieden einer neuen Elite des Regimes? Die Waffen-SS im Westfeldzug 1940 Auf dem Balkan: 15 Divisionen kapitulieren vor einem SS-Sturmbann Der Kommandostab Reichsführer-SS und die Anfänge der Shoah Die Waffen-SS in der Winterkrise 1941/42 Die Waffen-SS wird zur Armee Charkow 1943 – Sieg auf Umwegen Das II. SS-Panzer-Korps in der Schlacht von Kursk Normandie 1944 – Himmlers Babysoldaten' trotzen der alliierten Flut Die Waffen-SS bei Arnheim 1944 Die Waffen-SS in der 'Wacht am Rhein' Die Waffen-SS auf dem Balkan – Die unedlen Ritter der 'Prinz Eugen' Budapest und Berlin – Die Waffen-SS im Untergang Die Ehemaligen der Waffen-SS im Nachkriegskampf"
Klaus-Jürgen Bremm (Author), Sebastian Dunkelberg (Narrator)
Audiobook
©PTC International Ltd T/A LoveReading is registered in England. Company number: 10193437. VAT number: 270 4538 09. Registered address: 157 Shooters Hill, London, SE18 3HP.
Terms & Conditions | Privacy Policy | Disclaimer