Die dritte Folge der 'Bakerstreet Blogs' zeigt wieder spannende Hintergründe des Sherlock-Holmes-Universums! Sie beleuchtet das Fandom rund um den Meisterdetektiv und zeigt, was die heutigen Fans von 'Sherlock' & Co. von den Holmes-Anhängern des 19. Jahrhunderts unterscheidet. Weiter geht es mit einer Auswahl der besten und schlechtesten Sherlock-Holmes-Geschichten aus dem Werk von Arthur Conan Doyle - als kleine Leseanregungen für Holmes-Neulinge. Zum Schluss gehen die 'Bakerstreet Blogs' auf Spurensuche nach Whitechapel: Hätte Sherlock Holmes den Fall rund um Jack the Ripper lösen können?
In Folge 4 zeigen die 'Bakerstreet Blogs', welche spannenden Themen es jenseits der Grenzen des klassischen Sherlock-Holmes-Kanons zu entdecken gibt. In dieser Episode erwartet euch eine Antwort auf die Frage, ob Sherlock aus der BBC-Adaption tatsächlich der Soziopath ist, der er vorgibt zu sein. Danach betreten die 'Bakerstreet Blogs' die große Welt der Sherlock-Holmes-Nachahmungen und zeigen euch, welche davon ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Zum Abschluss beleuchten sie weibliche Versionen von Holmes und Watson - natürlich mit gewohnt feministischem Blickwinkel. Hört rein!
Geballtes Hintergrundwissen für Sherlock-Holmes-Fans: Was machen die Original-Geschichten von Arthur Conan Doyle zum größten Krimi-Klassiker aller Zeiten? Wie sieht die Sexualität von Sherlock Holmes wirklich aus? Und wie werden Frauen im Sherlock-Holmes-Universum dargestellt? Unter dem Hashtag #bakerstreetblogs tragen zwei Sherlockianerinnen ihre Begeisterung für den berühmtesten Meisterdetektiv der Welt zusammen. Jetzt als Hörbuch gesprochen von Ulrike Johannson und mit Zitaten von Christian Rode (Sherlock Holmes) und Peter Groeger (Dr. Watson).
Auch in der zweiten Folge blicken die Bakerstreetblogs wieder hinter die Kulissen der Sherlock-Holmes-Welt - und dabei geht es zur Sache! Euch erwarten Prügeleien, Schurken und Geister. Genießt Professor Moriarty seinen Ruf als Superschurke zu Recht oder ist er einfach ein notwendiges Übel? Warum glaubte Arthur Conan Doyle an Geister, Feen und andere 'übernatürliche' Phänomene, über die Sherlock Holmes nur den Kopf schütteln würde? Wer hat die Nase vorn beim 'Battle der modernen Holmes-Adaptionen' - Sherlock, Elementary oder doch die Guy-Ritchie-Filme mit Robert Downey Jr.? Hört rein und findet es heraus!